Kürbisschnitzen beim Lusthüsli – Ein gemeinsamer Herbstnachmittag

Sei dabei, wenn wir gemeinsam Kürbisse schnitzen aus dem eigenen Garten und eine köstliche Suppe am Feuer geniessen! Diese Veranstaltung ist ein Highlight für die ganze Familie und wir vom Quartierverein soWESTSTADT, der Regionalgruppe Bioterra, dem Familienverein und der Saatgutbibliothek Solothurn organisiert.

Kommt vorbei und verbringt einen schönen Nachmittag mit uns. Für alle, die kreative Ideen und Hunger mitbringen!

Apfelernte beim Lusthüsli

Komm vorbei und erlebe die Freude der Apfelernte! Gemeinsam mit der Hostetgruppe laden wir dich herzlich ein, die reifen Äpfel vom Baum zu pflücken und die frische Herbstluft zu geniessen.

Apfelernte mit der Hostetgruppe.

Apfelmosten mit einer Handpresse und vom feinen Saft probieren.

Gemütliches Beisammensein mit Snacks und Getränken am Feuer.

Mitbringen:
Wetterfeste Kleidung.
Einen eigenen Becher für den Most.
Snacks und Getränke zum Teilen.

Wir freuen uns auf einen schönen und fruchtigen Tag!

Theateraufführung «Orientexpress» – Ein Abend voller Spannung im Lusthüsli

Nach langer Wartezeit ist es endlich soweit: Das Theater «Orientexpress» von  Atina Tabé und Margit Maria Bauer wird aufgeführt! Ursprünglich für 2019 geplant, musste die Aufführung wegen der Corona-Pandemie verschoben werden. Nun laden wir euch herzlich ein zu einem unvergesslichen Theaterabend.

Eintrittspreis und weitere Details:
werden noch bekanntgegeben.

Frühlingsfest beim Lusthüsli und Henzihof

Gemeinsam mit der Regionalgruppe Bioterra Solothurn und dem Familienverein Solothurn lädt der Quartierverein soWESTSTADT auch herzlich ein zum Frühlingsfest!

Sensekurs am Morgen – Lernen Sie den Umgang mit der Sense und erleben Sie das Mähen auf traditionelle Weise.

Essen am Feuer – Geniessen Sie am offenen Feuer leckeres Essen und verbringen Sie gemütliche Stunden in der Natur.

Dreischwesternkultur setzen – Entdecken Sie die faszinierenden Anbaumethode mit Mais, Stangenbohnen und Kürbis.

Für Gross und Klein – ein Fest für die ganze Familie!

Kommt vorbei und feiert mit uns den Frühling!

Adventsfenster im Henzihof

Adventsfenster im Henzihof ?✨

Wir freuen uns, Teil der Solothurner Adventsfenster zu sein! Gemeinsam mit euch möchten wir die Vorweihnachtszeit feiern und uns schöne Weihnachten sowie alles Liebe für das neue Jahr wünschen.

? Wann: 23. Dezember 2024, 16 bis 18 Uhr

? Wo: Henzihof, Brühlgrabenstrasse 5, 4500 Solothurn

Kommt vorbei und genießt mit uns einen gemütlichen Abend im Kerzenschein. Bringt gerne etwas Gebäck oder Getränke mit – der Verein sorgt für wärmenden Tee.

Mehr Infos zu den Adventsfenstern:

Instagram

Homepage

Lasst uns gemeinsam einen besonderen Moment der Ruhe und Besinnlichkeit genießen. Wir freuen uns auf euch! ??

Kerzenziehen im Henzihof

Das traditionelle Kerzenziehen ist zurück – dieses Jahr im Henzihof, Brühlgrabenstrasse 5, Solothurn. Tauche ein in die Welt des Bienenwachses und gestalte deine eigenen handgezogenen Kerzen.

Bitte warm anziehen, der Raum ist unbeheizt.

Helfer*innen gesucht! Hast du Lust, Teil des Teams zu werden? Melde dich bei Lilo Gruber.

Kontakt: oder 079 713 58 78 (bitte nur Textnachrichten)

Mehr Infos: reformiert-solothurn.ch/kerzenziehensolothurn

 

Jahresrückblick soWESTSTADT

Liebe Mitglieder, liebe Nachbarn

Als Präsidentin des Quartiervereins freue ich mich, euch unseren Jahresbericht präsentieren zu dürfen. Der Verein setzt sich seit jeher für die Interessen unseres Quartiers und seiner Bewohner ein und fördert aktiv das gemeinschaftliche Zusammenleben in unserer Nachbarschaft. 

Gemäss unseren Statuten haben wir uns auch in diesem Jahr dem Aufbau und Betrieb eines Begegnungszentrums gewidmet, das Menschen aller Alters- und Bevölkerungsgruppen zusammenbringt. 

Das Infocenter City West, das Lusthäuschen und der Henzihof waren erneut Schauplatz vielfältiger Angebote und Anlässe die von unseren Mitgliedern und Anwohnern rege genutzt werden. 

Eine zentrale Rolle spielt der Verein als Bindeglied zu den Behörden. In diesem Jahr haben wir Treffen mit der Stadtpräsidentin und dem Stadtbauamt abgehalten und unsere konstruktive Zusammenarbeit weiter intensiviert. Diese Kontakte sind von grosser Bedeutung, um die Anliegen unseres Quartiers direkt in die städtischen Entscheidungsprozesse einzubringen. Ein sehr grosses Anliegen ist unsere Vision für das Baufeld 2 des Bauprojektes Weitblick. 

Besonders stolz sind wir auf die Förderung der Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, IG und dem lokalen Gewerbe. Diese Kooperationen stärken nicht nur das Netzwerk innerhalb unseres Quartiers, sondern tragen auch zur wirtschaftlichen und sozialen Vitalität bei.

Ein weiteres Herzensanliegen ist uns die Brückenfunktion zu den Quartierbewohnern aus anderen Nationen. Unser Ziel ist es, durch verschiedene Initiativen und Veranstaltungen den interkulturellen Dialog zu fördern und ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen.

Ich blicke auf ein erfolgreiches Jahr zurück, in dem wir gemeinsam viel erreicht haben:

Dokumentation mit Bildern

Auch dieses Jahr ist geprägt von zahlreichen Herausforderungen, die unser Engagement und unsere Entschlossenheit auf die Probe stellen. 

Die langsamen Prozesse der Stadt und der Politik strengen das freiwillige Engagement an. Der Verein soWESTSTADT bangt um die Fortsetzung der Zwischennutzung des Lusthäuschens, der Hostet und des Henzihofs. Auch am Frühlingsfest 2024 konnte Frau Stefanie Ingold, Stadtpräsidentin, uns keinen Lichtblick geben. Für die Umsetzung unserer „Vision Baufeld 2“ haben wir noch keine konkreten Neuigkeiten. 

Und eine der grössten Herausforderungen bleibt die Gewinnung von Menschen für den Vorstand und für verbindliche Projekte. Es ist eine wahre Knochenarbeit, die notwendige Zeit und Energie zu investieren, um engagierte Freiwillige zu finden.

Trotz dieser Schwierigkeiten haben wir bemerkenswerte Erfolge erzielt. 

Dank der unermüdlichen Arbeit unserer aktiven Vereinsmitgliedern und unseres Vorstands konnten wir zahlreiche Projekte realisieren und Veranstaltungen durchführen, die das Leben in unserem Quartier bereichern.

Besonders hervorheben möchte ich die erfolgreichen Initiativen, welche im Lusthäuschen, im Henzihof und im Infocenter City West stattfanden. Diese Orte haben sich erneut als wichtige Treffpunkte etabliert, an denen Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe zusammengekommen sind. 

Der Krabbeltreff im Infocenter City West wurde von Barbara Wyss; inspiriert durch den Familienverein Solothurn, gegründet. Jennifer Tamby, Regula Cavandoli, Kym Siegenthaler, Zhwan Karem und Mireille Von Burg leiten den Krabbeltreff jeden Dienstag ausserhalb der Schulferien. Der Krabbeltreff wird im Schnitt von 8 Familien besucht. Der Krabbeltreff soll im Infocenter City West etabliert werden und die Quartierarbeit übernimmt die organisatorischen Aufgaben. Anita Abegglen, die Quartierarbeiterin, freut sich und berichtet, dass sie Flyer gestaltet um wieder neue Familien zu gewinnen. Barbara Wyss ist gerührt und wünscht sich von Herzen, dass noch viele Familien dieses wunderbare und kostenlose Angebot in der Weststadt nutzen können. 

Im Lusthäuschen wird regelmässig leise gelesen. Sarah Schäfer schreibt im März 2024 dem Präsidium soWESTSTADT: „Es war mega schön für mich. Ich habe den Ort seit dem letzten Mal vermisst und es kam eine kleine Gruppe von Menschen zum Lesen. Ich habe mein Buch fertiggelesen und mich für zwei Stunden sehr wohl gefühlt im Lusthäuschen.“ Leises Lesen ist in diesem Jahr noch am 23.6.2024, 21.7.2024, 25.8.2024, 22.9.2024.

„Füür und Flamme“ wird inzwischen gut besucht. Im Schnitt sind es vier Familien mit Kindern plus Senioren oder Besucher, welche dazukommen. Wir haben den Anlass laufend den Bedürfnissen angepasst und immer wieder Personen angesprochen. „Füür und Flamme“ ist in diesem Jahr noch am 1.9.2024 und am 3.11.2024.

Das Projekt Gartenkind von Bioterra ist im Hostet-Garten gestartet und die Zusammenarbeit mit SaBiSo wird dadurch intensiviert und gepflegt. Nina Bauermeister leitet den Kurs und freut sich über die Hilfe des Vereines soWESTSTADT und die interessierten kleinen Stadtgärtner*innen. 

Der Hostet-Garten wird unterhalten durch die SaBiSo (Saatgutbibliothek). Canan Öner arbeitet mit viel Herz im Garten und für die Gemeinschaft im Quartier.

Diese Erfolge wären ohne die tatkräftige Mithilfe vieler engagierten Helfer*innen nicht möglich gewesen. Damit all diese Anlässe stattfinden, müssen der Ort und die Gebäude gepflegt werden. Ein grosses Dankeschön gilt der Hostetgruppe, Urs von Roll, Agathe Küng, Roger Gunzinger und dem Werkhof Solothurn. Der Verein möchte in diesem Jahr Freiwillige finden, die mithelfen den Ort regelmässig zu pflegen.

Es erfüllt mich mit Stolz und Dankbarkeit, dass wir trotz der Herausforderungen weiterhin als starkes und lebendiges Quartier zusammenstehen. 

Als neues gemeinsames Projekt starten wir mit dem Familienverein eine Umfrage für die Realisierung eines Begegnungsortes in Solothurn. Mache mit und werde Teil von unserer wunderbaren Gemeinschaft.

www.soweststadt.ch

Ich danke jedem Einzelnen für die Unterstützung, das Vertrauen und unermüdliche Engagement und freue mich auf die kommenden Projekte und Herausforderungen in diesem und im nächsten Jahr.

Herzliche Grüsse

Barbara Wyss, Präsidentin des Quartiervereins soWESTSTADT

Umfrage: Gestalte die Zukunft mit!

Der Verein soWESTSTADT und der Familienverein kommen zusammen und möchten einen Begegnungsort in Solothurn schaffen, an dem sich alle willkommen fühlen. Ein Ort, der unsere Gemeinschaft stärkt und Raum für vielfältige Begegnungen bietet. Um dies zu verwirklichen, benötigen wir deine Ideen und deine Unterstützung.

Bitte nehme dir etwas Zeit für unsere Umfrage. Es dauert nicht lange und deine Teilnahme ist für uns von grosser Bedeutung. Deine Rückmeldung hilft uns, die Bedürfnisse und Wünsche unserer Gemeinschaft besser zu verstehen und den Begegnunsort nach deiner Vorstellung zu gestalten.

Gemeinsam können wir einen Ort schaffen, der für alle ein Gewinn ist. Mache mit und gestalte die Zukunft unserer Gemeinschaft aktiv mit.

Zur Umfrage

Vielen Dank!

Dein soWESTSTADT-  und Familienverein