Apfelernte beim Lusthüsli

Komm vorbei und erlebe die Freude der Apfelernte! Gemeinsam mit der Hostetgruppe laden wir dich herzlich ein, die reifen Äpfel vom Baum zu pflücken und die frische Herbstluft zu geniessen.

Apfelernte mit der Hostetgruppe.

Apfelmosten mit einer Handpresse und vom feinen Saft probieren.

Gemütliches Beisammensein mit Snacks und Getränken am Feuer.

Mitbringen:
Wetterfeste Kleidung.
Einen eigenen Becher für den Most.
Snacks und Getränke zum Teilen.

Wir freuen uns auf einen schönen und fruchtigen Tag!

Zigarettenstummel-Sammelaktion in der Weststadt

Im Rahmen der Zigarettenlittering-Aktionswoche von Stop2Drop (11.–25. März 2025) organisiert der Quartierverein soWESTSTADT eine Sammelaktion in der Weststadt. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen gegen Umweltverschmutzung!

Datum und Zeit: 12. März 2025, 16:00–17:00 Uhr
Treffpunkt: Spielplatz Fichtenweg Solothurn

Mach mit! Das Amt für Umwelt stellt uns portable Aschenbecher zur Verfügung, die wir während der Aktion verteilen können.

Auch unabhängig von unserer Sammelaktion kannst du bei der Aktionswoche mitmachen! Weitere Infos findest du auf der Website von Stop2Drop.

Lass uns gemeinsam die Weststadt sauberer machen – wir freuen uns auf deine Unterstützung!

Gartenkind

Ein Kurs für kleine Stadtgärtner und Stadtgärtnerinnen. Kinder der ersten bis dritten Klasse können im Feizeitkurs erste Erfahrungen im Anbau von Kürbis, Mais und Sonnenblumen machen.

Wie wächst ein Kürbis und was hat der Regenwurm damit zu tun?

Die Antworten auf diese und weitere Fragen erfahren die Kinder beim Arbeiten im Garten.

Im September ernten wir mit den Kindern Äpfel in unserem Hostetgarten un mit einem Kürbischnitzen runden wir den Kurs im Oktober ab.

Wir freuen uns mit ca. 10 kleinen Stadtgärtner und Stadtgärtnerinnen diesen Kurs durchführen zu können. Der Kurs kostet pro Teinnehmer*in 100 CHF.

Programm Gartenkind Solothurn 2024

Anmeldung und Fragen: Nina Bauermeister, 077 431 11 68,

 

Gartenkind

Ein Kurs für kleine Stadtgärtner und Stadtgärtnerinnen. Kinder der ersten bis dritten Klasse können im Feizeitkurs erste Erfahrungen im Anbau von Kürbis, Mais und Sonnenblumen machen.

Wie wächst ein Kürbis und was hat der Regenwurm damit zu tun?

Die Antworten auf diese und weitere Fragen erfahren die Kinder beim Arbeiten im Garten.

Im September ernten wir mit den Kindern Äpfel in unserem Hostetgarten un mit einem Kürbischnitzen runden wir den Kurs im Oktober ab.

Wir freuen uns mit ca. 10 kleinen Stadtgärtner und Stadtgärtnerinnen diesen Kurs durchführen zu können. Der Kurs kostet pro Teinnehmer*in 100 CHF.

Programm Gartenkind Solothurn 2024

Anmeldung und Fragen: Nina Bauermeister, 077 431 11 68,

 

Gartenkind

Ein Kurs für kleine Stadtgärtner und Stadtgärtnerinnen. Kinder der ersten bis dritten Klasse können im Feizeitkurs erste Erfahrungen im Anbau von Kürbis, Mais und Sonnenblumen machen.

Wie wächst ein Kürbis und was hat der Regenwurm damit zu tun?

Die Antworten auf diese und weitere Fragen erfahren die Kinder beim Arbeiten im Garten.

Im September ernten wir mit den Kindern Äpfel in unserem Hostetgarten un mit einem Kürbischnitzen runden wir den Kurs im Oktober ab.

Wir freuen uns mit ca. 10 kleinen Stadtgärtner und Stadtgärtnerinnen diesen Kurs durchführen zu können. Der Kurs kostet pro Teinnehmer*in 100 CHF.

Programm Gartenkind Solothurn 2024

Anmeldung und Fragen: Nina Bauermeister, 077 431 11 68,

 

Gartenkind

Ein Kurs für kleine Stadtgärtner und Stadtgärtnerinnen. Kinder der ersten bis dritten Klasse können im Feizeitkurs erste Erfahrungen im Anbau von Kürbis, Mais und Sonnenblumen machen.

Wie wächst ein Kürbis und was hat der Regenwurm damit zu tun?

Die Antworten auf diese und weitere Fragen erfahren die Kinder beim Arbeiten im Garten.

Im September ernten wir mit den Kindern Äpfel in unserem Hostetgarten un mit einem Kürbischnitzen runden wir den Kurs im Oktober ab.

Wir freuen uns mit ca. 10 kleinen Stadtgärtner und Stadtgärtnerinnen diesen Kurs durchführen zu können. Der Kurs kostet pro Teinnehmer*in 100 CHF.

Programm Gartenkind Solothurn 2024

Anmeldung und Fragen: Nina Bauermeister, 077 431 11 68,