Der Quartierverein soWESTSTADT setzt sich für den Erhalt und die Förderung der Natur ein und unterstützt bestehende Naturförderprogramme.

Projekt
Für das Lusthäuschen in der Weststadt Solothurn hat der Quartierverein soWESTSTADT mit der Stadt einen Leistungsvertrag. Dieser beinhaltet nicht nur den Unterhalt des Häuschens, sondern auch die Pflege rund um das Folly. Anwohner kümmern sich in Zusammenarbeit mit Bene Bohren, Regionalgruppe Bioterra Solothurn um die Hostetbäume rund um das Häuschen.
Angrenzend an die Hostet-Bäume haben wir in Zusammenarbeit mit der Saatgutbibliothek einen wunderbaren Hostetgarten initiiert.
Die SaBiSo (Saatgutbibliothek Solothurn) pflegt den Garten autonom in Zusammenarbeit mit der Bioterra Regionalgruppe Solothurn.
Gartenkind trifft auf Henzihof – Gemeinsam gärtnern und lernen

🌱 Natur erleben – Gemeinschaft stärken 🌱
Ab sofort gibt es am Henzihof ein besonderes Angebot für Kinder, Familien und alle, die Freude am Gärtnern haben! Mit Unterstützung von Bioterra Schweiz bringt die Regionalgruppe Solothurn das Konzept Gartenkind in die Weststadt Solothurn.
Hier können Kinder spielerisch die Natur entdecken, säen, pflanzen, ernten und erleben, wie Gemüse und Pflanzen wachsen. Gleichzeitig bieten wir auch für Erwachsene Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen, Wissen über Biodiversität zu teilen und gemeinsam nachhaltige Gartenprojekte umzusetzen.
Ein Angebot von SaBiSo (Saatgutbibliothek Solothurn) und Bioterra Regionalgruppe Solothurn:

Veranstaltungen & Mitmachmöglichkeiten
Regelmäßige Gartenstunden und spannende Workshops
– aktuelle Termine findest du auf Instagram.
Komm vorbei und werde Teil unserer grünen Gemeinschaft! 🌻Erhalte direkt auf der Seite von Bioterra mehr Informationen oder finde in unseren Veranstaltungen dein passendes Angebot. Mehr Informationen zu «Gartenpädagogik im Henzihof».
Anmeldung und Fragen direkt an Mireille: (">)

Unser Hostetgarten ist bei Bioterra eingetragen und unterstützt die Organisation «Offener Garten». Mehr erfahren www.offenergarten.ch
Bis 2024
Die Schafe von Urs von Roll haben rund 10 Jahre den Rasen gekürzt rund um das Lusthäuschen. Wir vermissen unsere wolligen Freunde.

Den Platz unter dem Dach im Lusthäuschen hat die SaBiSo auch bereits einmal zum Trocknen ihrer Saatgut genutzt.

Bist auch du der Überzeugung, dass Biodiversität in der Stadt Solothurn gefördert werden muss?